pdfJahresbericht 2013
pdfProtokoll GV 2013

pdfKosten im Alters- und Pflegeheim: Die angegeben Zahlenbeispiele sind fiktiv und nicht allgemein verbindlich. Es gibt kantonale Unterschiede. Insbesondere die Beteiligung der Krankenkassen an den Pflegekosten ist nicht einheitlich. Aber auch bei den Ergänzungsleistungen handelt es sich nur um eine grobe Bezifferung. In der Praxis werden zusätzliche Faktoren berücksichtigt.

pdfBericht zum Vortag von Frau Verena Enzler, lic.iur., Leiterin der Ombudsstelle für Heim , Spitex- und Altersfragen des Kantons Aargau vor dem Seniorenrat Brugg zum Thema "Pflegeheimkosten - wer zahlt was?" von Dienstag, 26. November 2013, im Süssbachsaal.

pdfJahresbericht 2012

pdf Der blaue Badebus ist Geschichte

Senioren entdecken den Campus-Neubau

40 Seniorinnen und Senioren vom Seniorenrat und vom Forum 60+ liessen sich durch Gesamtprojektleiter, Christoph Bader, in das momentan grösste Aargauer  Bauprojekt „Campus Brugg-Windisch“ einführen.

Nach der Projektvorstellung mit beeindruckenden Zahlen ( z.B.  sind 660 km Kabel verlegt, 8‘700 Sprinklerdüsen installiert sowie 34 km Lüftungskanäle gezogen worden und die Gebäudegesamtfläche deckt ungefähr die von 440 Einfamilienhäusern ab). konnte man diese auf dem anschliessenden Rundgang in Form von dreidimensionalen Objekten hautnah besichtigen. Von der Einstellhalle im Untergrund mit der imposanten Lüftungsanlage, über die riesige Mensa mit Cafeteria, die dereinstige Bibliothek, die Aufenthaltsräume für studentisches Wirken mit Sicht in grosse, helle Innenhöfe, die „Klassenzimmer“ und Dozentenräume bis zu den dorfartig angesiedelten Wohnungen auf dem Dach – notabene über unzählige Treppenstufen erklommen – konnte alles besichtigt werden. Nicht fehlen durfte natürlich ein Besuch des „Stadtsaals“, den der Seniorenrat, gleichbleibendes Wachstum vorausgesetzt, vielleicht künftig auch für seine Mitgliederversammlung wird nutzen können….

In einer, für ein solch komplexes Bauwerk kurzen Zeit, wurde schon sehr viel realisiert. Bis zur geplanten Betriebsaufnahme am 16. September 2013 wird es aber noch viele hektische Momente geben. Nur schon der Umzug der diversen Fachrichtungen aus den vielen externen Standorten ist eine grosse Herausforderung.  An einem Tag der offenen Türe wird man dannzumal das „Endprodukt“ besichtigen können, das rund 3000 Studierende sowie 1000 Dozenten und Mitarbeitende beherbergt.

Christoph Bader verstand es, so auf die Besonderheiten und Nutzung der einzelnen Räume hinzuweisen, dass man sich trotz dem Rohbauzustand ein gutes Bild vom künftigen Aussehen und Betrieb machen konnte. Seine kompetente Führung wurde denn auch nach fast 2 Stunden mit kräftigem Applaus verdankt.

Seniorenrat Brugg/kr


Campus12a

Beiliegend finden Sie einen Bericht über den Alterskongress 2011

pdf Alterskongress „60 plus – na und?“

Beiliegend der Jahresbericht 2010.

pdf Jahresbericht10.pdf