• Kritische_Lebensereignisse

Erneut durften Linda Baldinger und Brigitte Däpp vom Seniorenrat Stadt Brugg (SRB) weit über 100 Besucher im Kulturhaus ODEON Brugg begrüssen.

Referat

Dieser Anlass widmete sich dem Thema «Kritische Lebensereignisse - Herausforderung und Chancen». Mit Frau Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello konnten die Organisatorinnen eine renommierte Fachperson für das Referat gewinnen. Sie war vielen im Publikum bereits aus Radio und Fernsehen, aber auch als Autorin bekannt. Die Entwicklungspsychologin und Altersforscherin machte in ihren Ausführungen deutlich, dass das Leben alles andere als ein ruhiger Fluss ist. Kritische Lebensereignisse gehören zum Leben und sind zugleich Entwicklungsaufgaben. Frau Perrig zeigte die Stationen des Verarbeitungsprozesses, aber auch den Weg der Resilienz auf. Auch Persönlichkeitsmerkmale und Charakterstärken (siehe Ausführungen auf der PP-Präsentation) spielen bei der Bewältigung eine wesentliche Rolle. Zudem bekam das Publikum Antworten auf weitere Fragen: «Welche Lebensereignisse sind besonders kritisch»? «Heilt Zeit Wunden»? «Was mich nicht umbringt macht mich stärker»?

Ganz wichtig und zudem ein schwieriger Prozess ist die Vergebungsbereitschaft – doch die gute Nachricht, diese kann erlernt werden! Jeder Mensch findet seinen eigenen Weg, auch Hilfe holen ist keine Schande. Zum Schluss gab Frau Perrig den Anwesenden mit, dass «HUMOR» durchaus heilsam sein kann!

Podiumsdiskussion

Im Anschluss leitete Margrit Schaller, pens. Sozialpädagogin und Supervisorin mit den Gästen Nelly Steinhilber, Eva Luthiger-Noti und Hubert Koch ein Podiumsgespräch. Die Teilnehmenden hatten alle in ihrem Leben ein schwerwiegendes Lebensereignis zu meistern. Es brauchte Mut, Vertrauen und Offenheit um darüber zu berichten. Bei allen lag das Ereignis etliche Jahre zurück und doch waren die Emotionen plötzlich wieder da, so tiefe Wunden hinterlassen Narben. Im zweiten Teil des Gesprächs fragte Margrit Schaller, welche Strategien und Dinge ihnen bei der Bewältigung geholfen haben? Beruf/Arbeit Therapieangebote, Hobbies wie Motorradfahren, Malerei, Wandern/Natur oder Golfspielen. Eine enorm wichtige Unterstützung erfuhren die drei Teilnehmenden aber über zwischenmenschliche Kontakte, wie Familie und Freunde, welche ihnen mit Respekt und Verständnis begegneten. Es war erfreulich zu hören, dass alle Podiumsteilnehmenden die Entwicklungsaufgaben angenommen haben und es schafften, heute wieder ein gutes, zufriedenes Leben zu führen. Flyer

Das Publikum erlebte die Erfahrungsberichte weit unmittelbarer als dies jeweils über die Medien möglich gewesen wäre. So stand plötzlich die Frage im Raum: «Wie hätte ich diese Situationen wohl gemeistert?»

Film

Die Tragikomödie «Last Dance» von Delphine Lehericey passte ausgezeichnet zu Referat und Podium und schloss den Kreis zum Titel «Kritische Lebensereignisse – Herausforderung und Chancen»!

Die SRB-Veranstaltungsreihe «Wohlbefinden im Alter» wird fortgesetzt. Die folgenden Anlässe sind geplant und werden mit dem SRB-Flyer-Versand rechtzeitig angekündigt:

17. Oktober 2023: Gute Lebensqualität trotz Einschränkungen
15. November 2023: Älter werden heisst öfters Weichen neu stellen

Alle Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.

Linda Baldinger, Seniorenrat Brugg