Mondglas - eine uralte Technik

  • mondglas2

Wie entstehen Kunstwerke aus Glas vor unseren Augen? Wie kommt Farbe ins Glas?

Bezaubert von diesen Aussagen starten 50 Mitglieder des Seniorenrates der Stadt Brugg mit dem Bus um 09.15 Uhr ab Brugg in Richtung Hallau. Gute Stimmung und angenehmes Reisewetter begleiten uns über Wege abseits der Autobahn. Bereits nach knapp einer Stunde erreichen wir die Schauglasbläserei in Hallau.

Eine Stärkung bei Kaffee und Gipfeli für die Glasmacher Vorführung ist angesagt. Unterhaltsam zeigte uns der Glasmacher Wolfgang Mengon, wie das Glas aus der Glasmacherpfeife mit uralten Techniken geformt und eingefärbt wird. Eindrucksvolle Beispiele in der Ausstellung im Haus überzeugen uns vom Erlebten und verführen zum Kauf.

Die Mittagszeit rückt näher und Hungergefühle nehmen überhand. Nach einer reizvollen Fahrt durch die Rebberge von Hallau erreichen wir die idyllische Wirtschaft zur Mühle in Wunderklingen. Ein altehrwürdiges Gasthaus, wo unzählige Wanderer und Ausflügler gerne einkehren. Wir erfreuen uns an einem währschaften Menu mit Hackbraten, Gemüse, Kartoffelstock und Salat.

Die Zeit zur Weiterfahrt ist da! Über 8447 Dachsen im Zürcher Weinland, Region Rheinfall – eine aufstrebende Gemeinde mit intaktem Dorfleben, ländlicher Ruhe und prachtvollen Riegelhäusern - geht die Fahrt zum Schloss Laufen am Rheinfall. Wir geniessen dort den freien Aufenthalt mit einem kleinen Rundgang, einem Glas des vorzüglichen Schaffhauser Weins oder einer Tasse Kaffee. Einige holen das verpasste Dessert nach.

Gegen 17.00 Uhr steht die Rückfahrt nach Brugg auf dem Programm. Etwas müde, aber zufrieden erreichen wir Brugg. Gerne erinnern wir uns an diesen stimmungsvollen und beeindruckenden Ausflug. Ein herzliches Dankeschön an Fredy Klauser, Elisabeth Bolliger und Fritz Lüssi für die tadellose Organisation.

Urs Strub